Curriculum vitae

Akademische Ausbildung

  • 2012 Habilitation, Verleihung der Venia legendi für das Fach Islamwissenschaft, Universität Bonn
  • 2010–2011 Forschung als Postdoc am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn
  • 1991 Promotion zum Dr. phil. (im Fach Islamwissenschaft), Universität Bonn
  • 1988–1991 Promotionsstudium in Islamwissenschaft, Mittlerer und Neuerer Geschichte und Vergleichender Religionswissenschaft, Universtität Bonn
  • 1988 M. A. in Islamwissenschaft (mit Schwerpunkt Arabisch, Persisch) (Hauptfach), Nebenfächer: Islamwissenschaft (mit Schwerpunkt Türkisch), Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Bonn
  • 1985–1988 Studium der Islamwissenschaft (mit Schwerpunkt Arabisch, Persisch), der Islamwissenschaft (mit Schwerpunkt Türkisch), der Mittleren und Neueren Geschichte, Volkskunde und Vergleichenden Religionswissenschaft an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1982–1985 Studium der Islamwissenschaft (Arabisch, Persisch, Türkisch), der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte und der Verfasungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Giessen

Tätigkeiten in Forschung und Lehre

  • ab 2014 Professorin für Islamwissenschaft in Vertretung für Prof. Dr. Stephan Conermann, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung Islamwissenschaft und Nahostsprachen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2013/14 TEA-Professur Universität Tübingen, Institut für Humangeographie (Schwerpunkt Politische Geographie und Konfliktforschung)
  • 2013 und 2023 – 2024 Vertretung des Lehrstuhls Islamwissenschaft, Universität Erfurt
  • 2013 Lehrbeauftragte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Universität Bonn
  • 2012 Privatdozentin am Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung Islamwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2012–2014 Verantwortlich für das „Forschungsnetzwerk Pluralisierung des Islam im Zeitalter der Globalisierung: Die umma des 21. Jahrhunderts in der Mehrheits- und Minderheitensituation“, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung Islamwissenschaft, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
  • Ab 2007 Gastdozentin bei Landes- und Bundesbehörden der Sicherheitspolitik
  • Ab 2005 Professorin für „Islamic Studies“, Evangelische Theologische Faculteit (ETF) Leuven/Belgien (staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule, deren Studiengänge sämtlich akkreditiert und der Ausbildung an einer belgischen Universität gleichgestellt sind)
  • 2003–2015 apl. Dozentin für Islamkunde an der „Freien Theologischen Hochschule“ (FTH), Gießen (staatlich anerkannte Privathochschule)
  • 2000–2022 Jährlicher Gastunterricht an der Akademie Auswärtiger Dienst des Auswärtigen Amtes (ehemals Diplomatenschule), Berlin
  • 2000–2010 Visiting Professor for Islamic Studies, Whitefield Theological Seminary, Lakeland, Florida (USA) im European Extension Program in Zürich/Hamburg (nur Betreuung von M.A. Arbeiten und Dissertationen)
  • 1996–2000 Visiting Professor for Islamic Studies, Cranmer Theological House, Shreveport (USA) im European Extension Program in Zürich/Hamburg
  • Ab 1996 Mitarbeit in kirchlichen Gremien wie der KIF (Konferenz für Islamfragen der Dialog-, Islam- und Weltanschauungsbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland/EKD), dem „Arbeitskreis Islam“ des Rates der EKD und dem Kuratorium der „Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen“ (EZW), Berlin
  • Ab 1992 Freiberufliche Vortragstätigkeit in der kirchlichen und politischen Erwachsenenbildung

Gremien

  • Mitglied des Zentrumsrat des „Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)“ der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Berlin (Berufung durch den Bundesvorstand des BDK)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des „Zentrums für Analyse und Forschung (ZAF)“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) Berlin (Berufung durch den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz)
  • Mitglied des AK Islam im Deutschen Bundestag, Berlin

Frühere Mitarbeit in Gremien

  • Kuratorium des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR), Berlin ((Berufung durch den Deutschen Bundestag)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundeszentrale für Politische Bildung (BpB), Bonn/Berlin (2015-2023; auf Vorschlag des Deutschen Bundestages; Berufung durch den Bundesminister des Innern)
  • Unabhängiger Expertenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM), Berlin (2020-2023; Berufung durch den Bundesminister des Innern)
  • Kuratorium der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), Berlin (2006-2022; Berufung durch den Rat der EKD)

Gutachten und Stellungnahmen

  • Für den Deutschen Bundestag (Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe), Berlin
  • Für die Wissenschaftliche Kommission der niedersächsischen Landesregierung (WKN), Hannover
  • Für die Strukturkommission der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt, Erfurt
  • Für die Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn
  • Für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
  • Für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Bonn
  • Für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Bonn
  • Für das Orient-Institut, Istanbul
  • Für die Volkswagen Stiftung, Hannover
  • Für die Fritz Thyssen Stiftung, Köln
  • Für die Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bonn
  • Für den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Wien
  • Für die Österreichische Nationalbank, Wien
  • Für die Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
  • Für die Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit, Potsdam
  • Für die Universitäten: Bonn, Erfurt, Köln, Tübingen, Brühl (Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung), Leuven (Evangelisch-Theologische Fakultät), Budapest (Central European University), London (King’s College), Pretoria (University of South Africa), Sydney (Australian College of Theology), Wuppertal/Bethel (Kirchliche Hochschule), Melbourne (The Asia Institute)
  • Für div. Landgerichte als Sachverständige in Strafrechtsprozessen

Publikationen, Herausgeberschaft

  • Verfasserin von rund 25 Büchern und selbständigen Schriften, die z. T. ins Albanische, Englische, Französische, Spanische, Katalanische, Portugiesische, Rumänische, Tschechische, Türkische, Albanische, Koreanische und in Kiswahili übersetzt wurden.
  • Herausgeberin der Zeitschrift „Islam und Christlicher Glaube/Islam and Christianity“ des Instituts für Islamfragen der Evangelischen Allianz in Deutschland, Österreich, Schweiz.

Zuletzt veröffentlicht (s. auch unter „Veröffentlichungen“)

  • 2024 „‚God Created Them from a Single Soul‘ (Surah 4:1). The Creation of the World and the Creation of Man: Apologetic Argument for the Equality of Women in Feminist Qur’ānic Exegesis“. In: Marion Gymnich; Julia A. B. Hegewald (Hg.). Images and Stories of the Origins of the World and of Humankind. Mohr Siebeck: Tübingen, S. 355-376.
  • 2024 „Representatives of Progressive Qur’ān Hermeneutics in the West“. In: Georges Tamer (Hg.). Handbook of Qur’ānic Hermeneutics. Walter de Gruyter: Berlin  (im Erscheinen begriffen)
  • 2020 „Leaving Islam“. In: Daniel Enstedt; Göran Larsson; Teemu T. Mantsinen (Hg.). Handbook of Leaving Religion. Brill Handbooks on Contemporary Religion. E. J. Brill: Leiden, 2019, S. 81–95.
  • 2019 „‚Herr! Bewahre uns vor der Strafe des Höllenfeuers‘ (Sure 2,201): Gericht und Hölle im Kontext von Koran, islamischer Theologie und Salafismus“. In: Konrad Paul Liessmann (Hg.). Die Hölle. Kulturen des Unerträglichen. Philosophicum Lech, Bd. 22. Paul Zsolnay Verlag: Wien, S. 39–63.
  • 2019 „Paralleljustiz im deutschen Rechtsstaat – Friedensrichter, Streitschlichter, Schariagerichtshöfe“. In: Carsten Linnemann; Winfried Bausback (Hg.). Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland. Herder: Freiburg, S. 159–171.
  • 2018 Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften: Eine Geschichte in 22 Porträts. Ostasien-Verlag: Gossenberg (Hg. mit Harald Meyer; Ulrich Vollmer).
  • 2018 Die Verurteilung der Demokratie als ‚Religion der Vielgötterei‘: Der salafistische Diskurs Abu Muhammad al-Maqdisis (geb. 1959). In: Lutz Haarmann; Robert Meyer; Julia Reuschenbach (Hg.). Von der Bonner zur Berliner Republik. Politik im Spiegel praktischer Wissenschaft. Festschrift für Tilman Mayer zum 65. Geburtstag, Nomos: Baden-Baden, S. 113–126.
  • 2018 Leihmutterschaft – Schwangerschaftsabbruch – Organtransplantation. Innerislamische Debatten zur Bioethik im Spiegel der Globalisierung der Medizin“. In: Thomas Bahne; Katharina Waldner (Hg.). Die Perfektionierung des Menschen? Religiöse und ethische Perspektiven. Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 13. Aschendorff: Münster, S. 197–214.
  • 2018 Marie Kahle (1893-1948): Bonner Professorengattin, Pädagogin und Gegnerin des NS-Regimes.“ In: Andrea Stieldorf; Ursula Mättig; Ines Neffen (Hg.). Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben. Frauen an der Universität Bonn (1818-2018). V&R Unipress: Göttingen, S. 137–164.
  • 2018 Paul Kahle (1875-1964): Theologe und Orientalist in den Speichen der NS-Diktatur“. In: Harald Meyer; Christine Schirrmacher; Ulrich Vollmer (Hg.) Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften im 20. Jahrhundert: Repräsentanten und Meilensteine, Gossenberg, S. 85–116.
  • 2018 „A Discourse on Human Rights and Civil Rights and Liberties in Muslim-Majority Societies: Highlights of a Widely Diverse Debate.“ In: Rocznik Orientalistiyczny LXXI/1, Polska Akademia Nauk, Komitet Nauk Orientalistiycznych, S. 5–25.
  • 2018 „Die Rolle der Frauen im Islamismus“. In: Dossier Islamismus. Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • 2018 „Der Umgang mit IS-Rückkehrerinnen: Neuland für unsere Gesellschaft und ihre Institutionen.“ In: Dossier Islamismus. Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • 2017 „Die Attraktivität des Dschihadismus für Jugendliche in Europa: Ursachen – Erklärungsmodelle – Gegenmaßnahmen“. In: Uwe Backes; Alexander Gallus; Eckhard Jesse (Hg.). Jahrbuch Extremismus und Demokratie 29/2017. Nomos: Baden-Baden, S. 43–67.
  • 2017 Can Freedom Be Unlimited? Examples of Censorship in Middle Eastern Societies in the 19th and 20th Centuries. EB-Verlag: Berlin (Hg. mit Haggag Ali; Stephan Conermann).
  • 2017 „Freedom or Censorship: Opposites? Discourses on Freedom, Freedom of Religion, and Freedom of Belief in Middle Eastern Societies of the 20th Century“: In: Christine Schirrmacher; Haggag Ali; Stephan Conermann (Hg.). Can Freedom Be Unlimited? Examples of Censorship in Middle Eastern Societies in the 19th and 20th Centuries. EB-Verlag: Berlin, S. 19–46.
  • 2017 „Der „Islamische Staat“ (IS), die Proklamation des Kalifats und der Krieg gegen die nicht-muslimischen Gemeinschaften: Hintergründe der gegenwärtigen Neuordnung des Nahen Ostens. In: Dorothea Weltecke (Hg.). Neue Aramäische Studien (=Schola Nisibin – Beṯ Sefro da-Nsibin Bd. 1). Forschungsstelle für Aramäische Studien der Universität Frankfurt. Peter Lang: Frankfurt, S. 333–354.
  • 2016 Arabischer Frühling, „Islamischer Staat“ (IS), Christen in Nahost und die Suche nach einer politischen 2013 Zukunft. Sonderdruck Nr. 12: Institut für Islamfragen, Bonn (40 S.).
  • 2015 ‚Es ist kein Zwang in der Religion‘ (Sure 2,256): Der Abfall vom Islam im Urteil zeitgenössischer islamischer Theologen: Diskurse zu Apostasie, Religionsfreiheit und Menschenrechten. Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften 32. Ergon Verlag: Würzburg.
  • 2015 „Diskurse zu Menschen- und Freiheitsrechten in islamisch geprägten Gesellschaften. Schlaglichter einer breit gefächerten Debatte“. In: Michael Reder; Maria-Daria Cojocaru (Hg.). Zur Praxis der Menschenrechte. Formen, Potenziale und Widersprüche. Kohlhammer: Stuttgart, S. 133–155.

Forschungs- und Studienreisen zum Thema Islam

  • 2024: Albanien, Zanzibar, Ägypten
  • 2022: Bangladesh, Malaysia, Ägypten, Israel
  • 2020: Ägypten, Gambia
  • 2019: Kuwait, VAE, Indonesien, Philippinen, Malaysia, Oman
  • 2018: Armenien
  • 2017: Pakistan, Algerien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo
  • 2016: Aserbaidschan
  • 2015: Marokko
  • 2013: Usbekistan, Türkei
  • 2012: Israel, Palästinensische Autonomiegebiete (PA), Jordanien
  • 2011: Andalusien
  • 2006: Jemen
  • 2004: Oman, VAE
  • 2003: Südafrika
  • 2002: Ghana, Kenia, Uganda
  • 2000: Iran, Kenia
  • 1999: Syrien, Libanon, Jordanien
  • 1998: Marokko
  • 1997: Ägypten
  • 1995: Ägypten
  • 1992: Tunesien
  • 1986: Türkei, Indien

Forschungsschwerpunkte

  • Islamisch-feministische Theologien
  • Modelle einer progressiv-islamischen Theologie
  • Islamistische und jihadistische Bewegungen
  • Islam in Deutschland und Europa
  • Schariarechtliche Fragestellungen
  • Frauen und Minderheitenrechte
  • Menschenrechte und Religionsfreiheit
  • Interreligiöser Dialog und islamisch-christliche Kontroversen in Geschichte und Gegenwart

Ersten Kommentar schreiben

Antworten