Herzlich Willkommen!
Publiziert am 29. August 2018
Islamistische Rechtsnormen grenzen das Leben von Frauen stark ein. Trotzdem wenden sich Frauen dem Islamismus und Salafismus zu. Zu ihren Gründen gehört auch ihre Rolle als Kämpferin im Jihadismus.
Weiterlesen ...
Publiziert am 2. Juli 2018
Insbesondere nach dem Zerfall des IS-Territoriums kehren Frauen nach Europa und Deutschland zurück, die sich dem IS angeschlossen hatten. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, damit sie sich dauerhaft vom Islamismus abwenden und keine Gefahr für die westlichen Demokratien darstellen?
Weiterlesen ...
Publiziert am 18. Juni 2018

Viele der Tatbeteiligten in Paris und Brüssel sind in Frankreich und Belgien aufgewachsen und haben sich dort radikalisiert. Auch in Deutschland radikalisieren sich junge Muslime. Für die Gesellschaft ist das eine enorme Herausforderung. Wer radikalisiert sich, und warum? Ist das vergleichbar mit anderen Extremismen? Und welche Rolle spielt dabei der Islam? • Der Aufstieg des Salafismus ist nach Meinung von Guido Steinberg eine welthistorische Entwicklung. Welche Möglichkeiten haben Staat und Gesellschaft, darauf einzuwirken – und Radikalisierungsprozesse zu verhindern? Was muss gute Präventionsarbeit leisten? Und wer muss sich aktivieren für den Kampf gegen die Radikalen?
Weiterlesen ...
Erstmals erschienen: Bundeszentrale für Politische Bildung
PDF Download:
Publiziert am 18. April 2018

Der Gründungsvertrag für das Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität Berlin sieht vor, nach drei Jahren auch liberale Islamvertreter in den Beirat berufen zu können. Doch die nun über den Vertrag abstimmenden konservativen Verbände verkörpern allein die Regierungen in Ankara und Teheran.
Weiterlesen ...
Publiziert am 21. Februar 2018

Die muslimische Bevölkerung Europas wächst. In Deutschland könnte sich ihr Anteil bis 2050 verdoppeln. Mittelstandsmagazin-Chefredakteur Thorsten Alsleben sprach mit der Islamwissenschaftlerin Christine Schirrmacher darüber, ob Islam und Demokratie zusammenpassen, was man gegen ausländische Hassprediger tun könnte und ob ein Burka-Verbot helfen würde.
Weiterlesen ...
Publiziert am 9. Juni 2017

Kelek, Kirchhof und Schirrmacher diskutieren mit dem bayrischen Justizminister in Berlin: Der politische Islam stellt Deutschland vor neue Herausforderungen. Das Grundrecht in Artikel 4 Grundgesetz (GG) schützt die Religionsfreiheit des einzelnen und verpflichtet den Staat zur Neutralität gegenüber den Religionen. Was aber ist, wenn auch patriarchalisch-archaische Traditionen zu religiösen Geboten erklärt werden? Wenn solche Gebote im Widerspruch stehen zu den Grundwerten unserer Verfassung? Müssen wir dann unsere Religionsfreiheit neu denken?
Weiterlesen ...
Publiziert am 12. Dezember 2016
Wer es grundsätzlich ablehnt, dass Recht und Gesellschaft nach Schariarecht gestaltet werden müssen (wie etwa die Gemeinschaft der Aleviten), dessen Islam passt zu Deutschland und zu jeder anderen Demokratie. Muslime, die den gesellschaftspolitischen Anspruch des Schariarechts zurückweisen, werden die Demokratie ohne Vorbehalte bejahen können, da sie sich nicht zwischen ihrem Glauben und der Demokratie entscheiden müssen. Regeln für Gebet und Fasten gehören zwar formal auch zum Schariarecht, sind aber kein politisches Programm. Die etablierte Theologie hat die Trennung von Glaube und Schariarecht niemals vollzogen, viele Muslime in ihrem Leben haben es durchaus. Sie sind nicht Feinde, sondern Freunde der Demokratie und oft ihre engagiertesten Befürworter.
Weiterlesen ...
Publiziert am 12. Dezember 2016
Vortrag „Die Herrschaft des Islamischen Staates“ bei der Tagung der Kripo International 2016 „Die Bekämpfung des Terrorismus im europäischen Raum: Bedrohungsszenarien, Strategien und Handlungsempfehlungen“ der Kripo Akademie des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) in Kooperation mit der Europäischen Kommission, Brüssel, 7.9.2016.
Weiterlesen ...
Publiziert am 2. September 2016
Prof. Dr. Christine Schirrmacher von der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen zählt zu den profiliertesten Islamwissenschaftlerinnen. Häufig erhält sie Anfragen von Medien, Politikern und Sicherheitsbehörden zu aktuellen Entwicklungen – wie etwa Extremismus, Frauenrechte oder Demokratieentwicklung. Mit ihr sprach Johannes Seiler.
Weiterlesen ...
Publiziert am 29. August 2016
Mit dem Islam in der Welt beschäftigt sich seit Jahren die Bonner Islamwissenschaftlerin Christine Schirrmacher. Sie sieht die Politik gefordert. Mit ihr sprach Rüdiger Franz.
Weiterlesen ...
Erstmals erschienen: General-Anzeiger, Bonn, 20.07.2016.
PDF Download:
Publiziert am 6. Mai 2016
Die Bonner Islamwissenschaftlerin Christine Schirrmacher, die an den Universitäten Bonn und Leuven/Belgien als Professorin für Islamwissenschaften lehrt, wurde als Vertreterin wissenschaftlicher Einrichtungen mit menschenrechtlichem Bezug in das Kuratorium des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Berlin, berufen.
Weiterlesen ...
Erstmals erschienen:
PDF Download:
Publiziert am 6. Mai 2016
Am 12.5.2015 hielt Christine Schirrmacher einen Vortrag mit dem Titel „Islam und Demokratie – Konvergenz oder Divergenz?“ beim Expertenworkshop „Der Islam und die säkulare Gesellschaft“ der „Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP)“ im Rahmen des Forschungsprojekts: „Wieviel Islam gehört zu Deutschland? Integrationserfahrungen junger und alter Menschen in einer säkular geprägten Gesellschaft am Beispiel des Ruhrgebiets“.
Weiterlesen ...
Publiziert am 11. April 2016

Neu erschienen: Die Habilitationsschirft von Christine Schirrmacher in englischer Sprache: „Let there be no Compulsion in Religion“ (Sura 2:256): Apostasy from Islam as Judged by Contemporary Islamic Theologians: Discourses on Apostasy, Religious Freedom, and Human Rights.
In Christine Schirrmacher’s postdoctoral thesis, for the first time one finds reviews of original voices coming from Islamic theology on the topic of religious freedom and apostasy. Arabic, English, French, and Urdu texts have been translated and analyzed and thus made accessible.
Weiterlesen ...
Erstmals erschienen: Wipf & Stock: Eugene/Oregon; VKW: Bonn, 2016.
PDF Download: Inhaltsangabe
Publiziert am 2. Dezember 2015
Der Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages hat am 2. Dezember eine öffentliche Anhörung zum Thema „Religionsfreiheit und Demokratieentwicklung“ veranstaltet. Unter den geladenen Sachverständigen war auch Prof. Dr. Christine Schirrmacher.
Weiterlesen ...
Publiziert am 12. Oktober 2015
Neu erschienen: Die Habilitationsschirft von Christine Schirrmacher: „Es ist kein Zwang in der Religion“ (Sure 2,256): Der Abfall vom Islam im Urteil zeitgenössischer islamischer Theologen. Diskurse zu Apostasie, Religionsfreiheit und Menschenrechten.
Weiterlesen ...
Erstmals erschienen: Ergon-Verlag, Reihe Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften, 2015.
PDF Download: Inhaltsangabe