Gremien

Professorin für Islamwissenschaft: Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA), Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Die Abteilung für Islamwissenschaft ist eine von neun Abteilungen des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn.

Website: https://www.ioa.uni-bonn.de/isl/de/pers/schirrmacher

– – –

Professorin für „Islamic Studies“: Evangelisch-Theologische Faculteit Leuven/Belgien (ETF)

Die staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Leuven/Belgien, die als Einzelfakultät den belgischen Universitäten gleichgestellt ist, bietet akkreditierte Studiengänge für den Erwerb eines B.A., M.A. (Th.M.) und Dr. (Ph.D.) in evangelischer Theologie an, M.A. Kurse im Fernstudium (ETF Open University) sowie eine Kooperation mit der theologischen Fakultät der „Vrije Universiteit Amsterdam“ (VU).

Website: https://www.etf.edu/en/staff/christine-schirrmacher/

– – –

Zentrumsrat: „Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS)“, Forschungszentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 

Das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) ist ein  interdisziplinäres Forschungszentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bereich der strategischen Außen-, Europa- und Sicherheitsforschung. CASSIS hat zum Ziel, europäische Strategien auf aktuelle Herausforderungen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik zu entwickeln, zu bewerten und öffentlichkeitswirksam zu diskutieren.

Website: https://www.cassis.uni-bonn.de/de/startseite

– – –

Wissenschaftlicher Beirat: Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Berlin (Berufung durch den Bundesvorstand des BDK)

Der BDK vertritt kompetent und ausschließlich die beruflichen und sozialen Belange aller Angehörigen der Kriminalpolizei und aller in der Kriminalitätsbekämpfung Beschäftigten, Beamte wie Tarifbeschäftigte, und setzt sich für die wirtschaftlichen, beruflichen, sozialen und kulturellen Interessen seiner Mitglieder ein. Der BDK strebt zu den Trägern politischer Verantwortung, zu anderen Gewerkschaften und Berufsverbänden sowie zu den Medien ein den gemeinsamen Interessen dienendes Verhältnis an. Durch das Wirken im politischen Raum, in der Öffentlichkeit und in der polizeilichen Organisation – so hat es der BDK in seinem Grundsatzprogramm festgeschrieben – leistet er seinen Beitrag zur Entwicklung einer praxisnahen, realistischen und fortschrittlichen Kriminalitätskontrolle.

Website: https://www.bdk.de und https://www.bdk.de/der-bdk/was-wir-tun/wissenschaftlicher-beirat

– – –

Wissenschaftlicher Beirat: „Zentrum für Analyse und Forschung (ZAF)“ des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Berlin (Berufung durch den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz)

Das Zentrum für Analyse und Forschung (ZAF) ist eine Forschungsstelle am Bundesamt für Verfassungsschutz, das interdisziplinär arbeitet und sich mit allen phänomenologischen Themenbereichen des Verfassungsschutzes beschäftigt. Wesentliche Zielstellung des ZAF ist es, die Analysekompetenzen des Verfassungsschutzes zu stärken. Thematische Bedarfe sollen zu diesem Zweck erhoben, selbst bearbeitet oder als Forschungsvorhaben vergeben werden. Dazu steht das ZAF im ständigen Austausch mit  einer Vielzahl wissenschaftlicher Akteure, wie Universitäten und anderen (außeruniversitären) Forschungseinrichtungen.
Darüber hinaus steht das ZAF  im Austausch mit Forschenden der Landesbehörden für Verfassungsschutz, mit der Akademie für Verfassungsschutz (AfV), dem Zentrum für Nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) sowie der Hochschule des Bundes (HS Bund).

Website: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/ueber-uns/struktur/kuratorium

– – –

Gastdozentin: Landes- und Bundesbehörden der Sicherheitspolitik

Website: http://www.bmi.bund.de und http://www.mik.nrw.de/

– – –

Mitglied des Arbeitskreises Islam im Deutschen Bundestag

– – –

Schöffin am Land- bzw. Amtsgericht Bonn

Unter einer Schöffin/einem Schöffen versteht man eine/einen ehrenamtliche/n Richter/in in der Strafgerichtsbarkeit, die/der, regelmäßig, ohne über eine juristische Ausbildung zu verfügen, während der Hauptverhandlung ein Richteramt in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie ein/e Berufsrichter/in bekleidet. Gemeinsam mit den Berufsrichterinnen/Berufsrichtern entscheiden Schöffen insbesondere über die Schuld (also ob die angeklagte Tat nachgewiesen werden kann) und ggf. über die Strafe des Angeklagten. Die Beteiligung von ehrenamtlichen Richterinnen/Richtern in der Strafjustiz ist ein wichtiges Element des demokratischen Rechtsstaates.

Website: https://www.justiz.nrw.de/Gerichte_Behoerden/

– – –

Wissenschaftliche Leiterin: Institut für Islamfragen (IfI) der Evangelischen Allianz in Deutschland, Österreich, Schweiz

Das evangelische Institut für Islamfragen ist ein Netzwerk von Islamwissenschaftlern und wird von den Evangelischen Allianzen in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz getragen. Durch Forschung und deren Präsentation in Veröffentlichungen, Seminaren der Erwachsenenbildung und im politisch-demokratischen Diskurs sollen Gesellschaft, Kirchen und Politik mit grundlegenden Informationen rund um das Thema „Islam“ versorgt werden. Inhaltlich geht es vor allem um den Islam in Europa, die weltweite Entwicklung der islamischen Theologie, sowie um eine respektvolle, sachbezogene Begegnung von Christen und Muslimen. Dabei sollen sowohl Missverständnisse über den Islam und Muslime ausgeräumt, wie über problematische Entwicklungen des politischen Islam aufgeklärt werden, um so einen Beitrag zu einer informierten und fairen Begegnung mit Muslimen zu leisten.

Website: http://www.islaminstitut.de

– – –

Herausgeberin „Christlicher Glaube und Islam/Islam and Christianity“
Die Zeitschrift „Christlicher Glaube und Islam/Islam and Christianity“ erscheint seit 2000 zweimal jährlich zweisprachig deutsch und englisch. Sie behandelt Themen rund um den Islam als Religion, Politik und Gesellschaft sowie das Verhältnis Islam/Christentum.

Zu den letzten Themenheften gehörten: Islam in Europa: Integration oder Parallelgesellschaft (2/2012); Islam und Demokratie – Minderheiten in Islamischen Gesellschaften (1/2013); Die Anziehungskraft des Salafismus (2/2013); Gott und Mensch in Bibel und Koran (1/2014); Religionsfreiheit – ein Menschenrecht (2/2014)

Website: https://www.islaminstitut.de/category/publikationen/journal/
Probeexemplar der Zeitschrift: G.Strehle@islaminstitut.de
Abonnement der Zeitschrift: ifi@islaminstitut.de

– – –

Frühere Mitarbeit in Gremien

2016 – 2024: Kuratorium des „Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR“), Berlin
(Berufung durch den Deutschen Bundestag)

Das Deutsche Institut für Menschenrechte nimmt die Funktion der Nationalen Menschenrechtsinstitution Deutschlands wahr. Es ist seit seiner Gründung im Jahr 2001 mit dem höchsten Status, dem sogenanntem A-Status, akkreditiert. Dieser wurde am 22. März 2016 erneut bestätigt. Der A-Status räumt dem Institut bestimmte Rechte in UN-Gremien ein. Die Entscheidung über den Status trifft der internationale Dachverband der Nationalen Menschenrechtsinstitutionen (Global Alliance of National Human Rights Institutions, früher International Coordinating Committee of National Human Rights Institutions ICC). Das Akkreditierungsverfahren ist von den Vereinten Nationen anerkannt. Das Institut muss sich alle fünf Jahre einer Überprüfung seines Akkreditierungsstatus unterziehen.

Website: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/

 

2015 – 2023: Wissenschaftlicher Beirat der Bundeszentrale für Politische Bildung (BpB), Bonn/Berlin
(auf Vorschlag des Deutschen Bundestages; Berufung durch den Bundesminister des Innern)

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat die Aufgabe, das Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zu politischer Mitarbeit zu stärken. Mit den Angeboten der BpB sollen nachhaltige Bildungsprozesse initiiert werden, um die Werte unserer Gesellschaft zu stärken, die sich auf Toleranz, Pluralismus und Friedfertigkeit gründet, und die Identifikation mit unserer freiheitlich verfassten Demokratie zu fördern.

Website: https://www.bpb.de und http://www.bpb.de/die-bpb/51247/wissenschaftlicher-beirat

– – –

2020 – 2023: Unabhängiger Expertenkreis Muslimfeindlickeit (UEM)
(Berufung durch den Bundesminister des Innern)

Der Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlickeit soll aktuelle und sich wandelnde Erscheinungsformen von Muslimfeindlichkeit analysieren und auf Schnittmengen mit antisemitischen Haltungen sowie anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit hin untersuchen. Seine Einrichtung versteht sich auch als eine Reaktion auf rassistische und muslimfeindliche Vorfälle sowie terroristische Anschläge bzw. Anschlagsplanungen der vergangenen Monate. Die Bundesregierung unterstreicht damit, dass sie die wachsenden Sorgen und Ängste von Menschen ernst nimmt, die von muslimfeindlichem Hass, Anfeindungen und Übergriffen betroffen sind.

Website: https://www.bmi.bund.de

– – –

2000 – 2023: Gastdozentin an der Akademie Auswärtiger Dienst des Auswärtigen Amtes, Berlin (ehemals: Diplomatenschule)

Die Akademie Auswärtiger Dienst ist für die Aus- und Fortbildung der Angehörigen des Auswärtigen Dienstes verantwortlich. Die Akademie bildet nicht nur den eigenen Nachwuchs aus, sondern fördert mit ihrer internationalen Diplomatenausbildung junge Diplomaten aus über 80 Ländern.

Website: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/AusbildungKarriere/VillaBorsig_node.html

– – –

2006 – 2022: Kuratorium der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), Berlin (Berufung durch den Rat der EKD)

Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) ist die zentrale wissenschaftliche Studien-, Dokumentations-, Auskunfts- und Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die religiösen und weltanschaulichen Strömungen der Gegenwart.

Website: http://www.ekd.de/ezw/index.php und http://www.ezw-berlin.de/html/9.php

– – –

Arbeitskreis Islam des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) zur Erstellung der Handreichung „Klarheit und Gute Nachbarschaft. Christen und Muslime in Deutschland. Eine Handreichung des Rates der EKD“ (EKD Texte 86) (2004-2006, dann aufgelöst)

Download Handreichung „Klarheit und Gutes Nachbarschaft“

Weitere Mitgliedschaften

Deutsche Arbeitsmeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation (DAVO) Mainz

Website: http://davo1.de/

– – –

Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) Frankfurt

Website: http://www.igfm.de/, Frauen unter der Scharia, Apostasie und Ehrenmorde

– – –

Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland (GKND) Berlin

Website: http://www.gknd.de und http://www.gknd.de/sachbeitraege.html

– – –

Deutsch-Atlantische Gesellschaft (DAG) Berlin

Website: http://www.deutscheatlantischegesellschaft.de

– – –

 

Ersten Kommentar schreiben

Antworten