
Kritik an der Verschränkung von Machtpolitik und Religion in islamisch geprägten Ländern
Die Bonner Professorin Christine Schirrmacher referierte auf dem Religionsfreiheitskongress in Gießen
Die Bonner Professorin Christine Schirrmacher referierte auf dem Religionsfreiheitskongress in Gießen
Der Islamismus schlägt in den muslimischen Gemeinschaften Europas zunehmend Wurzeln – auch in Deutschland. Eine Entwicklung, die schon jetzt eine Zerreißprobe für unsere Gesellschaft darstellt. Wir dürfen dazu nicht länger schweigen. Ein Aufruf.
Examples of Censorship in Middle Eastern Societies in the 19th and 20th Centuries
Kelek, Kirchhof und Schirrmacher diskutieren mit dem bayrischen Justizminister in Berlin: Der politische Islam stellt Deutschland vor neue Herausforderungen. Das Grundrecht in Artikel 4 Grundgesetz (GG) schützt die Religionsfreiheit des einzelnen und verpflichtet den Staat zur Neutralität gegenüber den Religionen. Was aber ist, wenn auch patriarchalisch-archaische Traditionen zu religiösen Geboten erklärt werden? Wenn solche Gebote im Widerspruch stehen zu den Grundwerten unserer Verfassung? Müssen wir dann unsere Religionsfreiheit neu denken?
Die Islamwissenschaftlerin Christine Schirrmacher, die an den Universitäten Bonn und Leuven lehrt, wurde in das Kuratorium des Deutschen Instituts für Menschenrechte berufen.
Der Abfall vom Islam im Urteil zeitgenössischer islamischer Theologen. Diskurse zu Apostasie, Religionsfreiheit und Menschenrechten Die grundsätzlichste Studie zur Frage, wie führende islamische Theologen weltweit das Verlassen des Islam bestraft sehen wollen. Bibliographische Angaben: Christine Schirrmacher. „Es ist kein Zwang in der Religion“ (Sure 2,256): […]
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes