Islamische Menschenrechtserklärungen und ihre Kritiker

12. Dezember 2014 Schirrmacher 0

Einwände von Muslimen und Nichtmuslimen gegen die Allgültigkeit der Scharia Islam und Menschenrechte: Sind dies zwei Begriffe, die sich gegenseitig ausschließen? Auf den ersten Blick nicht, denn mit der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Islam“ von 1981 und der „Kairoer Erklärung der Menschenrechte“ von 1990, […]

Cover Frauen und die Scharia

Frauen und die Scharia

1. September 2014 Schirrmacher 0

Die Menschenrechte im Islam Frauen sind weltweit stets die ersten Opfer des Islamismus. Im Namen der Scharia werden sie beschnitten, zwangsverheiratet, vergewaltigt, eingesperrt, gesteinigt oder für „die Ehre“ ermordet. Christine Schirrmacher und Ursula Spuler-Stegemann führen durch das islamische Rechtssystem und seine Anwendung in islamischen Ländern […]

Kein Bild

Schariarecht bedroht Abfall vom Islam mit der Todesstrafe: Religionsfreiheit muss auf die Tagesordnung internationaler Politik und Diplomatie

27. August 2012 Schirrmacher 0

Yousef Nadarkhani, Leiter einer Untergrundkirche in Iran, Ehemann und Vater zweier Söhne im Alter von sieben und neun Jahren, wurde am 11. April 2012 35 Jahre alt. Ob sein Geburtstag allerdings ein Freudentag für ihn war, muss ernsthaft bezweifelt werden: Yousef Nadarkhani wurde am 28.06.2011 vom Obersten Gerichtshof des Iran wegen Apostasie zum Tod verurteilt und nun kann jeden Tag zur Hinrichtung abgeholt werden. Wie positionieren sich einflussreiche islamische Theologen zur Religionsfreiheit?

Kein Bild

„Es ist kein Zwang in der Religion“ (Sure 2,256): Konversion und Glaubensfreiheit im Islam

20. Februar 2012 Schirrmacher 0

„Es ist kein Zwang in der Religion“ (Sure 2,256): Gewährt der Islam Glaubensfreiheit? Nur dann, wenn es um die Hinwendung zum Islam geht. In der Regel halten Muslime ebenso wie Vertreter der islamischen Theologie die Hinwendung eines Menschen zum Islam für wünschenswert, während seine Abwendung, sein „Abfall“ sehr negativ beurteilt wird. Das gilt umso mehr, wenn sich der „Apostat“ einer anderen Religion zuwendet, wie etwa dem christlichen Glauben. Muslime, die offen bekennende Atheisten oder Christen werden oder einer nicht anerkannten Minderheit wie den Baha’i angehören, sehen sich mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert